...von Obersteinbach

Obersteinbach a.d.H., so hat unser Dorf bis zur Gebietsreform Anfang der siebziger Jahre offiziell geheissen. Die drangehängten 3 Buchstaben standen für: 'auf der Heide'.Damals gab`s noch die kleine Gemeinde Belmbrach, zu der die Ortschaften Barnsdorf,Kiliansdorf,Ober.-u.Untersteinbach sowie eben Belmbrach gehörten. Im Zuge der besagten Gemeinde-Gebietsreform erfolgte die Eingemeindung dieser Dörfer zur Stadt Roth, die im gleichem Zuge Kreisstadt des ebenfalls neu 'formierten' Landkreis Roth wurde.
Im Urbar von Pappenheim wurde unser Obersteinbach schon im Jahre 1234 erwähnt. Und im Jahre 1792 waren 18 Herdstellen mit 20 Familien, insgesamt 96 Einwohner registriert. Auch existierten damals schon zwei Gastwirtschaften, die sich bis zum heutigen Tag noch erhalten haben. Was selbstverständlich kein Hinweis darauf sein soll, dass die Obersteinbacher ganze Tage in den Wirtshäusern verbringen, um diesen die Existenz zu sichern.

An dieser Stelle darf ich mir eine ganz persönliche Anmerkung erlauben: Mein Geburtsort hieß Weislowitz, Kreis Krumau, in der früheren CSSR.Im Alter von zweieinhalb Jahren wurde ich zusammen mit meiner Familie von dort vertrieben (Mitte 1946)und landeten letzlich nach einer Zwischenstation in Barnsdorf im Jahr 1950 in Obersteinbach. Dies kann ich als glückliche Fügung bezeichnen,denn wir wurden damals ganz gut von der einheimischen Bevölkerung aufgenommen und wir konnten uns auch im Laufe der folgenden Jahre in die Dorfgemeinschaft integrieren. Obersteinbach wurde für mich die zweite Heimat und ich hatte mich hier immer wohl gefühlt und tu es immer noch.

Von einem im Wesentlichen landwirtschaftlich geprägten Dorf wandelte sich Obersteinbach in den letzten Jahren, bzw. Jahrzehnten, zwar nicht in einen Industriestandort, aber doch schon im wahrsten Sinne des Wortes in einen Wohnort. Von diesem Strukturwandel war und ist natürlich nicht nur unser Dorf betroffen. Es existiert hier nur noch ein einziger landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb. Es siedelten sich jedoch andere Betriebe an, deren Gründungen auf den gewachsenen Strukturen Obersteinbachs beruhten, bzw. durch diese erleichtert wurden. 2 Metallbaubetriebe kann man z.B. hier erwähnen, einen dieser Betriebe kann man schon als mittelständisch einordnen. Nicht zu vergessen auch unsere beiden bereits erwähnten Gasthäuser, wobei eines davon als gutes Speiselokal seit Jahren bekannt ist und das andere einen ebenso guten Ruf als angenehme Trink-Kneipe besitzt,wobei ein Gast aber auch nicht verhungern muss. Vom kleinen Fuhrunternehmen bis zur Schreinerei, hier bei uns gibtīs alles Mögliche.

altes Haus Ein wesentliches und verbindendes Element der Dorfgemeinschaft stellt unsere Feuerwehr dar. Zusammen mit dem benachbartem Untersteinbach rekrutiert sich diese zur Freiwilligen Feuerwehr Roth-Ober-u. Untersteinbach. Gegründet wurde diese Wehr im Jahre 1882 allerdings unter dem Namen FFW Belmbrach I. Das Foto links zeigt das alte Feuerwehrhaus, dieses hatte einst mehrere Funktionen: Hinter der linken Tür war die Milchsammelstelle und hinter dem rechten Tor die öffentliche Viehwaage. Beide Einrichtungen sind seit vielen Jahren unbenutzt. Im mittleren Teil befand sich das Domizil der Feuerwehr, das natürlich seit langem den Anforderungen nicht mehr genügte. Doch die im Türmchen hängende Glocke erschallt immer noch zu bestimmten Zeiten und sicher nicht zuletzt deshalb wurde die Fassade samt Dach und Türmchen vor einigen Jahren wieder in einen sehenswerten Zustand gebracht. Ein Ensemble, das einfach zu Obersteinbach gehört

neues Haus Vor über 30 Jahren wurde das rechts stehende Gebäude als neues Feuerwehr-Gerätehaus eingeweiht. Es wurde zwar nur ein reiner Zweckbau errichtet, dem die fränkischen Stilelemente fehlen. Doch erfüllt das Haus seinen Zweck. Seit dem Jahr 2005 beherbergt es sogar ein nagelneues Feuerwehrauto mit entsprechender Ausstattung. Der Mitgliederstand unserer Wehr: Insgesamt sindīs über 90. Davon sind etwa 45 im aktiven Dienst, darin eingeschlossen unsere recht aktive Damengruppe.

Anbau

Am 15. September 2012 fand die Einweihung des nunmehr um Wirtschaftsraum (Küche) sowie Sanitäranlagen erweiterten Gerätehauses statt. Dieser Anbau ist sicher auf dem Foto hier daneben gut zu erkennen. Zusammen mit dem im Zuge dieser Baumaßnahme neu gestaltetem Dorfplatz ist nunmehr in der Dorfmitte von Obersteinbach etwas Neues entstanden.neuer Platz

Untersteinbachhaus Hier wieder links das Untersteinbacher Gerätehaus. Auch in diesem befand sich vor Jahren im rechten Teil die öffentliche Viehwaage, der nun seit langem schon Feuerwehrzwecken dient. Nach einem Brand im Jahre 1997, ausgelöst durch einen elektr. Kurzschluss,wurde das Gebäude zwar etwas erweitert, doch hat es sein früheres Aussehen im Grunde beibehalten.Neben den üblichen Ausrüstungsgegenständen beherbergt das Häuschen unsere 2.Feuerwehrspritze, die in eiem Anhänger untergebracht ist. An der nördlichen Giebelseite ist ein Ehrenmal für die gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege angebracht. Davor wird alljährlich zum Volkstrauertag der Opfer dieser Kriege gedacht.

Hier noch eine Tabelle, diese führt die einzelnen Ortsteile und deren Einwohner der Stadt Roth auf. Stand: 1.Februar 2014

Eine recht ausführliche Beschreibung dieser Ortsteile findest du unter Roth

Barnsdorf  55 Belmbrach  305 Bernlohe  672 Birkach  78 Eckersmühlen  2825
Eichelburg  131 Finstermühle  5 Harrlach  135 Heubühl  129 Kiliansdorf  716
Meckenlohe  103 Obersteinbach  247 Pfaffenhofen  1207 Pruppach 518 Rothaurach  1851
Kernstadt Roth  14613 Unterheckenhofen  266 Untersteinbach  105 Wallesau  144 Zwiefelhof  40


Jetzt noch ein kleiner Hinweis über die Temperatur hier bei uns.
Weitere Wetterinfos durch Klick auf " WetterOnline "


Und hier gleich anschliessend eine Wegbeschreibung zur Wallesauer Strasse!


Infos über die Familie in einem der 64 Wohnhäuser Obersteinbachs auf folgender Seite:

zur Familie...